Willkommen bei Bartels
Konventionen - Deutsche Version Lexical Conventions - English Version
Bartels

Bartels System GmbH
Bartels
Bartels AutoEngineer
BAE Produktinfo
BAE Preisliste
BAE Downloads
BAE Dokumentation
BAE Installationsanleitung
BAE Benutzerhandbuch
BAE Bibliotheken
User Language Programmierhandbuch
Vorwort
1 Einleitung
2 Sprachbeschreibung
2.1 Einführung in die User Language Programmierung
2.2 Konventionen
2.2.1 Zwischenraum
2.2.2 Identifier
2.2.3 Konstanten und konstante Ausdrücke
2.2.4 Terminalzeichen-Sequenzen
2.3 Datentypen und Definitionen
2.4 Ausdrücke
2.5 Kontrollstrukturen
2.6 Preprozessor-Anweisungen
2.7 Syntaxdefinition
3 Programmiersystem
4 BAE User Language-Programme
A Konventionen und Definitionen
B Index-Variablen-Typen
C Systemfunktionen
BAE Update-Historie
BAE Nächste Version Freigabemitteilungen Vorabinfo
BAE V8.0 Freigabemitteilungen
BAE V7.8 Freigabemitteilungen
BAE V7.6 Freigabemitteilungen
BAE V7.4 Freigabemitteilungen
BAE V7.2 Freigabemitteilungen
BAE V7.0 Freigabemitteilungen
BAE V6.8 Freigabemitteilungen
BAE V6.6 Freigabemitteilungen
BAE V6.4 Freigabemitteilungen
BAE V6.2 Freigabemitteilungen
BAE V6.0 Freigabemitteilungen
BAE V5.4 Freigabemitteilungen
BAE V5.0 Freigabemitteilungen
BAE V4.6 Freigabemitteilungen
BAE V4.4 Freigabemitteilungen
BAE V4.2 Freigabemitteilungen
BAE V4.0 Freigabemitteilungen
BAE V3.4 Freigabemitteilungen
BAE Support
BAE Contrib
BAE Entwickler und Dienstleister
Elektronikentwicklung
Sport
Firmenprofil
Impressum
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: User Language Programmierhandbuch :: Sprachbeschreibung :: Konventionen
Bartels User Language - Programmierhandbuch

2.2 Konventionen

Bartels AutoEngineer® Dokumentation

In der User Language sind die Wortklassen Zwischenraum, Identifier, Konstante, reserviertes Wort und Operator definiert.

 

2.2.1 Zwischenraum

Unter die Wortklasse Zwischenraum fallen sowohl Leerstellen, Tabulatorzeichen, Zeilentrenner als auch Kommentare. Kommentare beginnen mit den Zeichen /* und enden mit */; diese Kommentare dürfen nicht verschachtelt sein. Ein weiterer Typ von Kommentar beginnt mit den Zeichen // und erstreckt sich bis zum Zeilenende. Der User Language Compiler wertet Zwischenräume lediglich zur Trennung direkt benachbarter Identifier und reservierter Worte aus; ansonsten werden alle Zwischenräume ignoriert.

 

2.2.2 Identifier

Ein Identifier ist der Name einer Variablen, einer Funktion oder einer symbolischen Konstanten. Jeder Identifier darf aus einer Folge von Buchstaben und Ziffern bestehen, wobei das erste Zeichen immer ein Buchstabe sein muss. Der Unterstrich (_) zählt dabei zu den Buchstaben. Der User Language Compiler unterscheidet bei der Auswertung von Identifiern zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Es besteht die Einschränkung, dass Identifier nicht mit reservierten Worten (siehe unten) identisch sein dürfen.

Beispiele:

X_coord   value   P4   File_Name   _euklid

 

2.2.3 Konstanten und konstante Ausdrücke

Nachfolgend sind die in der User Language definierten Konstanten beschrieben. Jeder Konstanten-Typ ist zugleich auch einem Datentyp zugeordnet.

Ganzzahlige Konstanten

Ganzzahlige Konstanten sind dem Datentyp int zugeordnet. Sie bestehen aus einer Folge von Ziffern und werden üblicherweise dezimal interpretiert. Falls die Ziffernfolge mit 0 (Ziffer Null) beginnt, wird sie oktal, d.h. in Basis 8 interpretiert (die Ziffern 8 und 9 sind in diesem Fall nicht zulässig). Beginnt die Ziffernfolge mit 0x bzw. 0X (Ziffer Null, Buchstabe x), dann wird sie hexadezimal, d.h. in Basis 16 interpretiert, wobei dann die Buchstaben a bis f bzw. A bis F als hexadezimale Ziffern mit den Werten 10 bis 15 gelten. Ganzzahlige negative Konstanten gibt es nicht; vielmehr stellt das Minus-Zeichen einen Operator dar, der in Verbindung mit einer ganzzahligen Konstante einen konstanten Ausdruck (siehe unten) bildet.

Beispiele:

1432   073   0xF4A5   9

Gleitkomma-Konstanten

Gleitkomma-Konstanten sind dem Datentyp double zugeordnet. Sie bestehen aus einem ganzzahligen Teil, einem Dezimalpunkt, einem Dezimalbruch, dem Zeichen e bzw. E (Buchstabe e) und einem ganzzahligen Exponenten mit optionalem Vorzeichen. Ganzzahliger Teil, Dezimalbruch sowie Exponent sind dabei Ziffernfolgen. Genau einer der Teile vor oder nach dem Dezimalpunkt (.) darf fehlen; entweder der Dezimalpunkt oder der Exponent beginnend mit dem Buchstaben e darf fehlen.

Beispiele:

2.54   .78   4.   4.1508E-3   0.81037e6   17228E5

Zeichen-Konstanten

Zeichen-Konstanten sind dem Datentyp char zugeordnet. Sie bestehen aus einem einzelnen, in einfache Anführungsstriche (Apostroph) eingeschlossenen Zeichen. Der Wert dieser Konstante ist der numerische Wert des Zeichens im Zeichensatz der Maschine, auf der das User Language-Programm ausgeführt wird.

Tabelle 2-1 enthält eine Liste von Sonderzeichen-Darstellungen mit Hilfe des Fluchtsymbols \ (Backslash).

Tabelle 2-1: Darstellung von Sonderzeichen

Rückwärtsschritt BS \b
Horizontal Tabulator HT \t
Zeilenvorschub LF \n
Seitenvorschub FF \f
Wagenrücklauf CR \r
Fluchtsymbol \ \\
Apostroph ' \'
Nullzeichen NUL\0

Beliebige Bitmuster können durch die Angabe des Fluchtsymbols, gefolgt von bis zu drei oktalen Ziffern spezifiziert werden. Ein Spezialfall dieser Konstruktion ist das Nullzeichen (NUL, \0).

Zeichenketten-Konstanten

Zeichenketten-Konstanten (oder auch String-Konstanten) sind dem Datentyp string zugeordnet. Sie bestehen aus einer Folge von Zeichen umgeben von Doppel-Anführungsstrichen. Der Compiler legt ein NUL Zeichen (\0) am Ende der String-Konstanten ab, damit der Interpreter das Ende des konstanten Strings finden kann. Bei der Spezifikation von String-Konstanten muss auch der Doppel-Anführungsstrich mit einem Fluchtsymbol angegeben werden. Daneben existieren dieselben Fluchtsymbol Kombinationen wie für die Zeichen-Konstanten.

Beispiele:

"IC1"   "4.8 kOhm"   "This is a string with Newline\n"

Konstante Ausdrücke

Ein konstanter Ausdruck ist ein Ausdruck, der nur aus konstanten Werten und Operatoren zusammengesetzt ist. Solche Ausdrücke werden bereits vom Compiler bewertet (CEE, Constant Expression Evaluation) und müssen somit nicht erst zur Laufzeit durch den Interpreter berechnet werden. Dies bedeutet, dass, wo immer Konstanten benötigt werden, statt dessen auch entsprechende konstante Ausdrücke verwendet werden können, ohne dass sich dadurch Nachteile hinsichtlich der Programmgröße oder der Programmlaufzeit ergeben.

Beispiele:

int i=19-(010+0x10);                  CEE: int i=-5;
double d=-(4.7+2*16.3);               CEE: double d=-37.3;
string s="Part"+' '+"IC1";            CEE: string s="Part IC1";

 

2.2.4 Terminalzeichen-Sequenzen

Reservierte Worte

Tabelle 2-2 enthält die Liste der Identifier, die in der Bartels User Language als Schlüsselwörter reserviert sind. Diese Identifier dürfen nur in ihrer vordefinierten Bedeutung verwendet werden:

Tabelle 2-2: Reservierte Worte

#bnf #define #else #endif #if #ifdef #ifndef #include
#undef break case char continue default do double
else for forall if index int of return
static string struct switch typedef void where while

Operatoren

Die in Tabelle 2-3 aufgeführten Zeichen(-Sequenzen) sind in der Bartels User Language als Operatoren definiert und lösen je nach Kontext spezielle Aktionen aus:

Tabelle 2-3: Operatoren

! != % %= & && &= ( ) * *=
+ ++ += , - -- -= . / /= :
; < << <<= <= = == > >= >> >>=
? [ ] ^ ^= { | |= || } ~
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: User Language Programmierhandbuch :: Sprachbeschreibung :: Konventionen

Konventionen
© 1985-2024 Oliver Bartels F+E • Aktualisiert: 05. December 2006, 16:54 [UTC]

© 1985-2024 Oliver Bartels F+E Bartels Startseite Kontakt und Impressum

Webentwicklung Baumeister Mediasoft Engineering

Konventionen - Deutsche Version Lexical Conventions - English Version